Spielbanken Rechtslage Es ist sowohl qualitativ als auch quantitativ beeindruckend, da Sie bei Eyecons Slots die Qual der Wahl haben. Digitales Roulette Um Echtes Geld ONeal beendete eine historische Serie mit 41 Punkten, 12 Rebounds und vier Blöcken. Android Automaten 20 Spins Kostenlos Spielen
Das Recht der Selbstbestimmung bzgl. der eignen, personenbezogenen Daten ist uns sehr wichtig. Daher nehmen wir die gesetzlichen Vorschriften und die geltende DSGVO-Richtlinie sehr ernst.
Mit diesen Datenschutzhinweisen informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren Daten gemäß Art. Art. 13 DSGVO. Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen aus Art. 4 DSGVO der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Unsere Webseiten richten sich nicht an Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren.
BB Better Brands GmbH
Laufer Str. 13 a
91227 Leinburg
Tel.: +49 / (0)9120 6799
E-Mail: office@bb-betterbrands.com
vertreten durch die Geschäftsführerin Silke Blesl.
Für Fragen zum Thema Datenschutz nutzen Sie bitte die obenstehenden Kontaktdaten.
Im Folgenden erfahren Sie, wann welche Daten erhoben werden, wie sie verwendet werden (Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten) sowie die Rechtsgrundlage und die Dauer der Speicherung.
Bei Ihrem Besuch auf unseren Webseiten verarbeiten wir automatisiert folgende Daten von Ihnen, um unsere Webseiten und die darüber erbrachten Dienste bereitstellen zu können:
Diese Informationen werden von uns aus Sicherheitsgründen in Logfiles gespeichert und nach 14 Tagen automatisch gelöscht. Die in den Logfiles vorhandenen Daten werden getrennt von anderen Daten von Ihnen gespeichert.
Eine längere Speicherung erfolgt nur im begründeten Einzelfall (z.B. bei Missbrauchs- oder Betrugsverdacht oder bei Angriffen auf unseren Webserver). In diesen Fällen werden die jeweiligen Logfiles so lange gespeichert, bis der Sachverhalt geklärt ist und die sich daraus ergebenden Maßnahmen abgeschlossen sind.
Um Ihnen unsere Webseiten und die darüber erbrachten Dienste bereitstellen zu können, setzen wir einen Dienstleister ein (Webhoster), welcher Ihre Daten in unserem Auftrag und ausschließlich gemäß unseren Weisungen verarbeitet
Schimmer pixelMedia GmbH, Badstraße 15, 91177 Thalmässing
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, Ihre Daten zu verarbeiten, damit wir Ihnen unsere Webseiten und die darüber erbrachten Dienste technisch einwandfrei, sicher und für Ihre Bedürfnisse optimiert anbieten können. Darüber hinaus ist unser weiteres berechtigtes Interesse, Betrugsversuche oder Angriffe auf unsere Webseiten zu erkennen und abzuwehren.
Sie können mit uns über das Kontaktformular in Kontakt treten. Hierüber können Sie uns allgemeine aber auch produktbezogene Fragen stellen, sowie um Rückruf oder Erstellung eines Angebots bitten. Mit der Übermittlung Ihrer Daten willigen Sie in die Verarbeitung dieser Daten durch uns ein. Zweck der Verarbeitung ist die Bearbeitung Ihrer Anfrage. Bei den dabei verarbeiteten Daten handelt es sich um:
Ihren Namen, das Unternehmen für das Sie tätig sind, dessen Adresse, Ihre E-Mailadresse sowie der Text Ihrer Anfrage.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen einer Kontaktaufnahme mit uns ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, Ihre Einwilligung.
Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für die Bearbeitung der Anfrage nicht mehr erforderlich sind und keinen gesetzlichen Aufbewahrungspflichten unterliegen oder wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen.
Wir übermitteln Ihre Daten nicht an Dritte, allerdings lässt es sich nicht vermeiden, dass unser Webhoster (s. o.) diese Daten verarbeitet.
Sofern Sie das Kontaktformular für eine Bewerbung nutzen, gilt ergänzend der entsprechende Abschnitt weiter unten.
Wenn Sie bei uns eine Demo unserer Plattform Stafftrix buchen, benötigen wir neben Ihren Kontaktdaten (Vorname, Nachname, geschäftliche E-Mailadresse, Telefonnummer, Land) die Information, für welches Unternehmen Sie sich bei uns melden und die grobe Unternehmensgröße.
Wir richten Ihnen einen Demo-Zugang ein und übermitteln Ihnen die Zugangsdaten an Ihre E-Mailadresse. Im Rahmen der Nutzung der Demoversion erfassen wir von Ihnen Nutzungsdaten (Login-Zeitpunkt, aufgerufene Seiten und Daten), jedoch keine weiteren personenbezogenen Daten. Die Demoversion ist vorbefüllt mit Demodaten, welche Sie nutzen können, um sich einen Überblick über die Funktionen und die Leistungsfähigkeit unserer Plattform zu machen.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung im Rahmen einer Demo ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, behelfsweise unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), Ihrer Anfrage nachzukommen.
Nach Ende der Demo werden wir Ihre Daten löschen.
Sofern Sie Interesse an einer Vorführung der Plattform haben, bieten wir an, diese mithilfe des Videokonferenz-Tools Zoom durchzuführen. „Zoom“ ist ein Service der Zoom Video Communications, Inc., die ihren Sitz in den USA hat. Zwar nutzen wir Zoom über Server in der EU, dennoch kann nicht ausgeschlossen werden, dass der Datentransfer über unsichere Drittstaaten erfolgt. Darüber hinaus müssen wir Sie darauf hinweisen, dass bei der Nutzung von Zoom das Risiko, dass Ihre Daten durch Behörden der USA zu uns nicht bekannten Zwecken verarbeitet werden. Von diesen Verarbeitungen werden Sie im Normalfall nichts erfahren und Sie werden keinen aktiven Rechtschutz nutzen können. Daher werden wir Sie vor Beginn der Videokonferenz um Ihre ausdrückliche Einwilligung (Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO) bitten, dieser Übermittlung zuzustimmen.
Sofern Sie in die Übermittlung der Daten im Rahmen des Einsatzes von Zoom nicht einwilligen möchten, nutzen wir gerne ein Videokonferenz-Tool, welches Sie uns vorschlagen. Wir würden Sie in diesem Fall allerdings bitten, uns einen entsprechenden Einladungslink zur Videokonferenz zukommen zu lassen.
Für diese Verarbeitung ist Ihr Arbeitgeber verantwortlich, wir erbringen die Leistung als sogenannte Auftragsverarbeitung.
Die Teilnahme an Befragungen durch Ihren Arbeitgeber erfolgt stets anonym. Diese Anonymität beginnt bereits beim Versand des Links zur Teilnahme an Befragungen Ihres Arbeitgebers durch uns. Wir erzeugen einen anonymen Link, der keine Rückschlüsse auf Sie als Person oder auf Ihre E-Mailadresse zulässt. Diesen versenden wir per E-Mail an Sie.
Im Nachgang löschen wir sowohl Ihre E-Mailadresse als auch die versandte E-Mail aus unseren Systemen. Danach sind wir zwar noch in der Lage, einen genutzten Befragungs-Link auf Gültigkeit zu prüfen und ihn ihrem Arbeitgeber zuzuordnen, ein Rückschluss auf Ihre Person ist allerdings nicht mehr möglich.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung der Daten ist § 26 BDSG i. V. m. Art 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, Ihr Arbeitgeber erachtet die Durchführung der Befragung als notwendig im Rahmen des Beschäftigungsverhältnisses. Ihre personenbezogenen Daten (Ihre E-Mailadresse) wird bereits im Prozess direkt nach dem Versand des Links gelöscht.
Für diese Verarbeitung ist Ihr Arbeitgeber verantwortlich, wir erbringen die Leistung als sogenannte Auftragsverarbeitung.
Die Teilnahme an Befragungen durch Ihren Arbeitgeber erfolgt anonym. Weder wir, noch Ihr Arbeitgeber wissen, welche Person sich hinter einem Teilnahme-Link verbirgt (mehr dazu finden Sie im Abschnitt „Versand der Teilnahme-Links“).
Während der Befragung verarbeiten wir den Login-Zeitpunkt sowie die gegebenen Antworten. Wir setzen keine Cookies auf Ihrem Rechner und können Sie zu einem späteren Zeitpunkt nicht wiedererkennen.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung der Daten ist § 26 BDSG i. V. m. Art 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, Ihr Arbeitgeber erachtet die Durchführung der Befragung als notwendig im Rahmen des Beschäftigungsverhältnisses. Eine Löschung der Befragungsergebnisse erfolgt nach Ende des Vertrags mit Ihrem Arbeitgeber.
Da alle Daten anonym erhoben wurden, werden diese von uns unternehmensübergreifenden Datenpools hinzugefügt und für anonyme wissenschaftliche Studien genutzt. Eine Löschung der Datenpools ist nicht vorgesehen.
Die Auswertung von Befragungen erfolgt durch uns als Beratungsleistung für Ihren Arbeitgeber. Wir arbeiten im Zuge der Auswertung mit Daten, welche bereits anonym erfasst wurden (s. vorheriger Abschnitt) und die wir in zahlreichen Fällen darüber hinaus noch aggregieren.
Es liegt somit keine Verarbeitung personenbezogener Daten vor.
Für die Nutzung des Stafftrix-Backends benötigen wir neben Ihren Kontaktdaten (Anrede, Name, Nachname, Geschäftsadresse, geschäftliche E-Mailadresse, Telefonnummer, Land) die Information, für welches Unternehmen Sie sich bei uns melden und die grobe Unternehmensgröße (Anzahl Mitarbeiter*in).
Nach Einrichtung des Kontos übermitteln wir Ihnen die Zugangsdaten an Ihre E-Mailadresse. Im Rahmen der Nutzung des Stafftrix-Backends erfassen wir von Ihnen Nutzungsdaten (Login-Zeitpunkt, aufgerufene Seiten und Daten), jedoch keine weiteren personenbezogenen Daten.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung im Rahmen einer Demo ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), den Vertrag mit Ihrem Arbeitgeber zu erfüllen.
Nutzungsdaten werden nach einem Monat gelöscht, Ihre Stammdaten löschen wir nach Kündigung des Vertrags oder beim Wechsel des Ansprechpartners.
Ein kurzes Statement zum Thema Tracking: Wir tracken Sie nicht.
Sofern oben bei den einzelnen Verarbeitungen nichts anderes erwähnt wird, werden Ihre Daten nicht in sogenannte Drittstaaten übermittelt.
Sofern oben bei den einzelnen Verarbeitungen nichts anderes erwähnt wird, verzichten wir auf jegliche automatisierte Entscheidungsfindung.
Wir verarbeiten in der Zusammenarbeit mit unseren Kunden üblicherweise die folgenden Daten: Ihren Namen, Ihren Arbeitgeber, Ihre Position im Unternehmen sowie die Anschrift und Ihre Kontaktdaten.
Zwecke der Verarbeitung sind die Vertragsanbahnung und -durchführung. Hierzu gehört insbesondere auch das Erstellen von Angeboten, die Bearbeitung Ihrer Aufträge sowie die Qualitätssicherung, Rechnungsstellung und Finanzbuchhaltung.
Sofern wir hierzu gesetzlich verpflichtet sind, geben wir Ihre Daten an öffentliche Stellen, beispielsweise das Finanzamt oder den Zoll weiter. Im Zuge des Transports Ihrer Bestellungen geben wir die hierfür notwendigen Daten an Versand-, Transport- und Logistikdienstleister weiter. Eine Übermittlung in Drittstaaten erfolgt nicht.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist in diesem Fall, die Anbahnung und Erfüllung von Verträgen mit Ihrem Arbeitgeber.
Wir speichern Ihre Daten für die Dauer unserer Zusammenarbeit mit Ihrem Arbeitgeber. Sofern wir (beispielsweise bei Rechnungen oder Geschäftsbriefen) gesetzlich zu einer längeren Aufbewahrung verpflichtet sind, speichern wir Ihre Daten bis zu 10 Jahre über diesen Zeitraum hinaus.
Sofern Sie sich bei uns bewerben, verarbeiten wir die von Ihnen mitgeteilten Daten ausschließlich für die Bearbeitung Ihrer Bewerbung. Hierzu gehört auch die Kontaktaufnahme per E-Mail oder Telefon, sowie das Führen von Bewerbungsgesprächen und die Entscheidung über eine Einstellung.
Wir verarbeiten in diesem Zusammenhang üblicherweise die folgenden Daten: Ihren Namen und Ihre Anschrift, Kontaktdaten, Lebenslauf, Zeugnisse sowie weitere Daten, die Sie uns übermitteln. Wir erheben alle Daten ausschließlich bei Ihnen und übermitteln sie weder an Dritte noch in Drittstaaten.
Sie unterliegen bei uns keiner automatischen Entscheidungsfindung und keinem Profiling.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer Daten im Bewerbungskontext ist § 26 BDSG i.V.m. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO sowie Art. 88 DSGVO.
Sofern es zu einer Einstellung kommt, werden wir Ihre Daten in die Personalakte überführen und mind. für die Dauer des Beschäftigungsverhältnisses speichern. Sofern wir nicht zusammenfinden, löschen wir Ihre Daten vier Monate nach Ende des Bewerbungsprozesses.
Wenn Sie von einem Ihnen zustehenden Recht Gebrauch machen möchten, wenden Sie sich bitte an uns als Verantwortlichen unter den oben angegebenen Kontaktdaten oder nutzen Sie eine der anderen von uns angebotenen Arten uns diese Mitteilung zukommen zu lassen.
Nach Art. 15 DSGVO haben Sie das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob durch uns Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Wenn dies der Fall ist, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf weitergehende Informationen, die in Art. 15 DSGVO genannt sind.
Nach Art. 16 DSGVO haben Sie das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen, die Sie betreffen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie ferner das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
Sie haben das Recht von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden. Wir sind verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern die entsprechenden Voraussetzungen des Art. 17 DSGVO vorliegen. Wegen der Einzelheiten verweisen wir auf Art. 17 DSGVO.
Nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO haben Sie unter bestimmten Voraussetzungen das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Nach Art 20 DSGVO haben Sie das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Artikel 9 Abs. 2 lit. a DSGVO der auf einem Vertrag gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
Gem. Art. 7 DSGVO haben Sie das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit und ohne Begründung zu widerrufen. Bitte beachten Sie, dass ein Widerruf ausschließlich für die Zukunft gilt und die Rechtmäßigkeit in der Vergangenheit durchgeführter Verarbeitungen nicht berührt wird.
Nach Art. 21 DSGVO haben Sie das Recht gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die auf Grundlage von Artikel 6 Abs. 1 litt. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie jederzeit das Recht, gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Sie haben nach Art. 77 DSGVO unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren. Dieses Recht besteht insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Wir behalten uns das Recht vor, jederzeit die Sicherheits- und Datenschutzmaßnahmen zu verändern, insbesondere, soweit dies aufgrund der technischen Entwicklung erforderlich wird. In diesen Fällen werden wir ggf. auch diese Hinweise zum Datenschutz entsprechend anpassen. Bitte beachten Sie daher die jeweils aktuelle Version dieser Datenschutzhinweise.